Die Galatara Tee Fabrik Sri Lanka befindet sich im Landesinneren etwa 13 Kilometer von Bentota entfernt, kurz nach dem Dorf Ittapane. Den Besuch einer Tee Fabrik und eine Führung durch die Fabrik sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, wenn man in Sri Lanka seinen Urlaub verbringt. Das Gelände rund um diese Teefabrik ist sehr sauber und alles grünt und blüht. Wir hatten keine Ahnung wie Tee gemacht wird, wie er in die kleinen Beutelchen gelangt, die wir ins kochende Wasser hängen. Wobei in diesen Beutelchen meist nur der Abfall landet. Blätter pflücken, trocknen, reiben und der Tee ist fertig. So einfach geht es nicht, das ist doch eine etwas längere Prozedur. Das ehemalige Ceylon trägt seit 22. Mai 1972 den Namen Sri Lanka, der Tee hat immer noch seinen alten Namen, Ceylon Tea. Nach China, Indien und Kenia ist Sri Lanka der viertgrößte Teeproduzent weltweit. Nach Sri Lanka kam die Teepflanze im Jahre 1870, da gelang es dem Schotten James Taylor erstmals auf der Insel Tee anzubauen.
Der Mann hat ein gutes Werk vollbracht, wenn man bedenkt das Sri Lanka der viertgrößte Teeproduzent weltweit ist. Ceylon Tee wurde in den 90er Jahren als reinster Tee der Welt ausgezeichnet. Nicht nur im Hochland wachsen die Teesträucher auch im Großraum von Galle wird Tee angebaut und die Qualität ist gut. Die drei großen Teeanbaugebiete auf Sri Lanka sind Uva, Nuwara Eliya und Dimbula, von hier stammen auch die besten Qualitätsstufen. In diesem Gebiet herrscht ausreichend Luftfeuchtigkeit und auch die Niederschlagsmenge ist optimal für die Teesträucher.
Die Herstellung von Tee
Bei der Herstellung von Schwarztee durchlaufen die Teeblätter fünf Stufen. Zuerst lässt man die Teeblätter welken dadurch werden sie weich. Nun werden die Blätter gerollt und danach gesiebt. Der nächste Schritt, ist die Oxidation der Teeblätter. Abschließend werden die Blätter bei einer Temperatur von 90 °C noch etwa 20 Minuten getrocknet. In der Teefabrik die wir besichtigt haben, wird der Tee vor dem Verkauf auch noch nach Farbe sortiert. Das übernimmt eine hochmoderne und vollautomatische Maschine, die eigentlich gar nicht in diese Teefabrik passt. Sortiert werden fünf Farben, der hellste braun Ton ist Abfall, die drei Nuancen von braun dazwischen sind für den Verkauf bestimmt, das kleinste Häufchen Tee, das die Maschine aussortiert ist Schwarz und das ist Tee von höchste Qualität. Übrigens aus 100 Kilo Teeblättern erhält man etwa 20 Kilo fertigen Tee.
In Sri Lanka kann man in einem Supermarkt keinen Tee hoher Qualität kaufen. In Sri Lanka ist nur Tee unterer Qualität für den lokalen Markt bestimmt. Sri Lanka exportiert den gesamten hochwertigen Tee. Nur in speziellen Teehandlungen kann man Tee in hoher Qualität kaufen. Ebenso besteht in manchen Teefabriken die Möglichkeit, Tee in hoher Qualität zu kaufen.
Preis Tee aus der Tee Fabrik
Wenn die Teefabriken Tee in höchster Qualität an den Händler verkaufen, dann bezahlt der Händler pro Kilo 1500 bis 2000 LKR. Beim Teehändler kann der Tourist den Tee dann um etwa 70 bis 100 Euro Pro Kilo kaufen und wenn man Tee in gleicher hoher Qualität in Europa kauft, so liegt der Preis über 200 Euro pro Kilogram.
Wer also Glück hat und Tee in hoher Qualität in der Teefabrik kaufen kann, der sollte das tun. Man muss mit einem Aufschlag von bis zu 200% beim Direktverkauf in der Fabrik rechnen, ausgehend vom Preis den der Händler bezahlt. Wenn man in eine Teefabrik abseits der Touristenpfade kommt, ist es um vieles billiger.
Aber im Vergleich zu einem Spezialgeschäft oder zu den Preisen in Europa ist das immer noch ein Schnäppchen. Ein bisschen Ahnung von Tee kann beim Kauf ganz hilfreich sein, damit man auch das bekommt wofür man bezahlt.